Eine Sanierung und Reaktivierung der Hunsrückbahn ist eine sinnlose Verschwendung von Steuergeldern.
Längst ist erwiesen, dass der öffentliche Personennahverkehr auf der Hunsrückbahn deutlich schneller und preisgünstiger mit Busverkehr verwirklicht werden kann, als mit einer Bahnstrecke.
Deshalb ist in den öffentliche Nahverkehr – auch im Kreis Bad Kreuznach – stark investiert worden, wohl wissend, dass eine reaktivierte Bahnstrecke nur von wenig Anrainern genutzt wird.
Eine Reaktivierung und der Betrieb der Bahnstrecke werden immer unwirtschaftlich bleiben.
Das Planfeststellungsverfahren der Reaktivierung „der Bahn zum Hahn“ ruht nun seit 2015.
Interessengemeinschaft HUNSRÜCKBAHN – SO NICHT e. V.
!Aktuell ist die Mitgliedschaft in unserer Interessengemeinschaft auf Grund deren wirtschaftlichen Situation kostenfrei!
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der bei der Reaktivierung Hunsrückbahn die Interessen seiner Mitglieder und aller besorgten Bürgern entlang der Bahnstrecke vertritt.
Umwelt und Naturschutz ist uns ein zentrales Anliegen.
Ist der Bahnbetrieb nicht wirtschaftlich oder bürgerverträglich, befürworten wir Alternativen zur Reaktivierung der Bahnstrecke.
Entwicklung
Die Interessengemeinschaft IG – Hunsrückbahn – so nicht e.V. wurde am 04.06.2008 gegründet.
Heute zählen wir über 100 Mitglieder.
Von 2008 bis 2015 war die Vereinsarbeit geprägt von Widerstand gegen das Planfeststellungsverfahren unter dem Motto „Die Bahn zum Flughafen Hahn“.
700 Einsprüche wurden aus und mit Hilfe der Interessengemeinschaft formuliert.
In der öffentlichen Anhörung des Planfeststellungsverfahrens hat unsere IG mit juristischer Hilfe die Bahn gezwungen, das Planfeststellungsverfahren nachzubessern und offensichtlich neu zu verhandeln.
Das ist bis heute nicht geschehen, das Verfahren ruht.
Als der Flughafen Hahn sich im wirtschaftlichen Niedergang befunden hat, propagierte die Politik die Reaktivierung der Bahnstrecke als klimaschützende Maßnahme im Sinne des öffentlichen Personennahverkehrs.
Die Firma WRS – Deutschland versuchte ab 2019 Transporte auf der unsanierten Hunsrückbahn mit 10 – 25 km/h durchzuführen.
Diese Firma konnte keine Kunden gewinnen und ist seit 2023 nicht mehr existent.
Durch ein Verwaltungsgerichtsurteil wurde die Deutsche Bahn verpflichtet, die Strecke der Hunsrückbahn zu sanieren.
Nach der Sanierung ist nicht damit zu rechnen, dass die Strecke stark genutzt wird, bedingt durch eine niedrige Investitionssumme, die keine hohen Geschwindigkeiten oder eine große Anzahl von Zügen auf der Strecke zulässt.
Da keine intensive Befahrung der sanierten Strecke zu erwarten ist, verfolgt die Deutsche Bahn die Sanierung anscheinend nicht mit hoher Priorität.
Organisation
Jedes Jahr führen wir eine Mitgliederversammlung durch, in der der Vorstand seiner Berichtspflicht nachkommt und Wahlen gemäß der Satzung durchgeführt werden. Wichtige Vorhaben und Beschlüsse werden in der Mitgliederversammlung beschlossen. Zu diesem Zweck können auch außerordentliche Mitgliederversammlungen einberufen werden.
1. Vorsitzender
Wolfgang Kochanowski
2. Vorsitzender
Heinrich Gundlach
Schriftführer
Christian Friedrich
Schatzmeister
Christiane Kunz-Gundlach
Die Beisitzer
Dr. Ruth Kochanowski, Christoph Busch, Dirk Stiebitz, Petra Kruskop, Joachim Mattes
Informationsvideo - Reaktivierung Hunsrückbahn
Erfahre mehr über uns in einem Beitrag von SWR LänderSache.