Die heutige Position der „IG Hunsrückbahn - So Nicht e.V.“

Für Pendler aus der Region wird sich die Reisezeit mit der Deutschen Bahn zum Arbeitsplatz in die Rhein-Main-Region verdoppeln oder sogar verdreifachen im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto. Pendler werden die reaktivierte Bahn nicht nutzen und weiter mit dem Auto fahren.

Der Bus erreicht jeden Ort, die Bahn kann dies nie leisten.

Bei der zersiedelten Struktur des Hunsrücks ist die Intensivierung des Omnibusverkehrs die richtige Lösung für den öffentlichen Personennahverkehr.

Deshalb ist die Reaktivierung eine sinnlose Verschwendung von Steuergeldern!

Busverkehr ist nachgewiesen schneller, bequemer und kostengünstiger für den Fahrgast, als die Bahnfahrt.

Eine reaktivierte Hunsrückbahn kann nicht wirtschaftlich betrieben werden.

Die Streckensanierung (nur Schienen und Schotter) in 2025 soll 60 Millionen Euro kosten.

Weitere ca. 60 Millionen wären notwendig für Streckensicherung und Streckensteuerung (Stellwerk, Signale, Bahnübergänge).

Zusätzliche Ausgaben sind notwendig zum Rückkauf der benötigten Flächen für Bahnhöfe und Haltepunkte, inkl. Parkplätze.

Wir gehen davon aus, dass 130 Millionen hier nicht ausreichen.